Ipsen, Jörn

Parteiengesetz

101,87 € * (109,00 € brutto)

zzgl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit: ca. 5 - 10 Werktage

Die eingegebene Staffelung war ungültig. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Die Höchstbestellmenge wurde überschritten. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Die Mindestbestellmenge wurde unterschritten. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
  • S00 040 8075 135
  • C.H. Beck, München
EAN: 9783406719387 Auflage: 2. Auflage 2008 Umfang: 510 Seiten Einbandart: gebunden... mehr
Produktinformationen "Parteiengesetz"

  • EAN: 9783406719387
  • Auflage: 2. Auflage 2008
  • Umfang: 510 Seiten
  • Einbandart: gebunden
  • Herausgeber: Ipsen, Jörn
  • Reihentitel: Gelbe Erläuterungsbücher
  • Produkttyp: Kommentar

Zum Werk
Das Parteiengesetz bildet den rechtlichen Rahmen für die Tätigkeit der politischen Parteien. Dies gilt nicht nur für die Bundes- oder Landesverbände, sondern ebenso für die nachgeordneten Gliederungsebenen wie Orts- oder Kreisverbände.

Darüber hinaus enthält das Gesetz rechtliche Vorgaben für die Buchführungs- und Rechenschaftspflichten der politischen Parteien, die für alle Gliederungen mit eigenständiger Kassenführung verbindlich sind und deren Missachtung strafrechtliche Sanktionen nach sich ziehen kann.

Schließlich finden sich im Parteiengesetz die vielfach geänderten Regelungen über die Voraussetzungen und die Höhe eines Anspruchs auf Teilhabe an der staatlichen Parteienfinanzierung.

Im Rahmen der Kommentierung wird das Recht der politischen Parteien wissenschaftlich aufbereitet und in seinen verfassungsrechtlichen Rahmen eingearbeitet. Damit gibt das Werk eine verlässliche Hilfestellung bei der Bewältigung rechtlicher Fragen in der täglichen Arbeit politischer Parteien und ihrer Untergliederungen.

Vorteile auf einen Blick

  • wissenschaftlich und überparteilich
  • informiert zuverlässig bei politisch kontroversen Themen
  • mit allen Gesetzesänderungen bis zum Ende der Legislaturperiode 2017

Zur Neuauflage
Die 2. Auflage berücksichtigt die seit dem Erscheinen der Erstauflage ergangenen vier Gesetzesänderungen vom 224.9.2009, vom 23.8.2011, vom 22.12.2015 und vom 18.7.2017.

Von Änderungen betroffen waren fast ausschließlich die häufig in der öffentlichen Diskussion stehenden Vorschriften über die Staatliche Parteienfinanzierung (§§ 18 ff.) und über die Rechenschaftslegung (§§ 23 ff.), insbesondere im Falle von Parteispenden.

Die letzte Änderung des Parteiengesetzes vom 18.7.2017 erging infolge der nach dem NPD-Urteil des BVerfG ergangenen Änderung des Art. 21 GG, wonach eine verfassungswidrige Partei durch Entscheidung des BVerfG von staatlicher Finanzierung und steuerlicher Begünstigung ausgeschlossen werden kann.





„Für den Produktbereich „Fachmedien“ (Fachliteratur, Gesetzestexte, Fachzeitschriften, Online-Datenbanken etc.) erfolgen die Auftragsabwicklung, Auslieferung und Berechnung durch unseren Fachmedien-Partner Hans Soldan GmbH. Hierbei gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Hans Soldan GmbH.“

Weiterführende Links zu "Parteiengesetz"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Parteiengesetz"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

* Pflichtfeld. Ihre Daten werden SSL-verschlüsselt übermittelt.

Datenschutzhinweis:

Mit dem Absenden des Formulars erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Behördenverlag Jüngling-gbb GmbH & Co. KG meine Daten speichert, um meine Bewertung bzw. Kommentar anzuzeigen. (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO).

Meine personenbezogenen Daten sollen nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich für die oben genannten Zwecke verwendet werden, bis ich meine Einwilligung widerrufe. Den Widerruf kann ich richten an: datenschutz@juenglingverlag.de oder Behördenverlag Jüngling-gbb GmbH & Co. KG, Einsteinstraße 12, 85716 Unterschleißheim, Tel.: 089 – 374 360.

Ich habe das Recht zur Beschwerde über diese Datenverarbeitung bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz und kann unter den gesetzlichen Voraussetzungen Auskunft, Berichtigung, Löschung oder die eingeschränkte Verarbeitung verlangen, der Verarbeitung widersprechen oder mein Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen.

Weitere Informationen: Datenschutzbestimmungen.

Zuletzt angesehen