Quickcheck Atemschutz-Notfallmanagement

Produktinformationen "Quickcheck Atemschutz-Notfallmanagement"
  • EAN: 9783609686431
  • Auflage: 1. Auflage 2013
  • Umfang: 36 Seiten
  • Einbandart: kartoniert
  • Autoren: Gerhards, Frank; Volkmar, Guido
  • Produkttyp: Leitfaden/Ratgeber

Atemschutz-Notfallmanagement – Ihr Schritt-für-Schritt-Kurzleitfaden

Wenn es in verrauchte Gebäude geht, müssen Sie sich gut vorbereiten! Man bräuchte eine konkrete und leicht verständliche Checkliste für alle Eventualitäten vor Ort, die man einfach der Reihe nach abarbeiten müsste. Am besten noch aus robustem und spritzwassergeschütztem Material; und zwar farblich nach Themengebieten sortiert, in der Reihenfolge, in der sie gebraucht werden. Gibt es nicht? –Doch! Mit unserem Quickcheck Atemschutz-Notfallmanagement wissen Sie immer was zu tun ist:

Basiswissen

  • Wann und wo ist ein Sicherheitstrupp (SiTr) notwendig?
  • Arten und Aufgaben von SiTrs

Vorbereitung

  • Wie müssen Sie sich ausrüsten?
  • Keine zusätzliche (erhöhte) körperliche Belastung!

Depotbildung für den 1. SiTr und 2.SiTr:

  • Ausrüstung und Aufgaben!

Erkundung (Ablaufdiagramm):

  • Welche Fragen müssen Sie sich bei der Lageerkundung zuerst stellen und welche konkreten Schlüsse müssen Sie ziehen?

Das Ablaufdiagramm können Sie zum Ausfüllen als PDF-Datei herunterladen.

Lagefeststellung

  • Sehen-Hören-Fühlen-Check!

Atemluft

  • Was tun bei Problemen mit der Atemluft?
  • Was tun, wenn speziell z.B. der “Atemanschluss“ ausfällt?
  • Was wenn alle Maßnahmen fehlschlagen?

Lage

  • Wie schätzen Sie die Lage richtig ein?

Rettung

  • Wann ist eine SOFORT- und wann eine SCHONENDE-Rettung angezeigt?

Luftversorgung

  • Welche Schritte müssen Sie bei der Luftversorgung der Reihenfolge nach durchführen?

Transport

  • Was muss gegeben sein, damit Sie einen Rettungstransport durchführen können?

Rückmeldung

  • Hinweise zu Rückmeldung und Nachalarmierung!

Technische Rettung

Welche maximale Last, maximale Höhe und Einbauhöhe gelten bei den verschiedenen Geräten?

Das sind Fragen, die jede Feuerwehr anders beantwortet, die aber im Notfall beantwortet sein müssen. Tragen Sie die Antworten einfach in die Tabelle: Technische Rettung ein.

Dokumentation

  • Welche Einheit ist welchem Sicherheitstrupp zugeordnet?

Diese und ähnliche Fragen sollten geklärt und in der Praktischen Tabelle festgehalten werden. Besonders nützlich ist auch die universelle Funkskizze, auf der Sie sich eine Übersicht über die Kontaktdaten machen.

Psychosoziales Unterstützungs-Team (PSU-Team):

Wie funktioniert PSU für:

  • den verunfallten Trupp? (SAFER-Modell)
  • den Sicherheitstrupp –schon vor dem Einsatz?
  • für die äußeren Kräfte?

„Für den Produktbereich „Fachmedien“ (Fachliteratur, Gesetzestexte, Fachzeitschriften, Online-Datenbanken etc.) erfolgen die Auftragsabwicklung, Auslieferung und Berechnung durch unseren Fachmedien-Partner Hans Soldan GmbH. Hierbei gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Hans Soldan GmbH.“

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.