Schorn, Gert; Baumann, Hans Georg

Medizinprodukte-Recht - mit Fortsetzungsbezug

Medizinprodukte-Recht - mit Fortsetzungsbezug
178,00 € * (190,46 € brutto)

zzgl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: ca. 3 Werktage

Die eingegebene Staffelung war ungültig. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Die Höchstbestellmenge wurde überschritten. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Die Mindestbestellmenge wurde unterschritten. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
  • 700 501 7774 001
  • Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
EAN: 9783804728547 Umfang: 5 Ordner mit ca. 5020 Seiten Einbandart: Loseblattwerk, mit... mehr
Produktinformationen "Medizinprodukte-Recht - mit Fortsetzungsbezug"

  • EAN: 9783804728547
  • Umfang: 5 Ordner mit ca. 5020 Seiten
  • Einbandart: Loseblattwerk, mit CD-ROM/DVD
  • Ausstattung: 5 Ordner; CD/DVD;
  • Autoren: Schorn, Gert; Baumann, Hans Georg
  • Preisinformation: Preis mit Fortsetzungsbezug
  • Produkttyp: Kommentar

Die Herausgeber: ausgewiesene Experten von der Quelle

Der eine Herausgeber, Dr. Gert Schorn, Ministerialrat a.D., hatte von Anfang an in leitender Funktion für die Bundesregierung das europäische und deutsche Medizinprodukterecht sowie die Abkommen mit Drittstaaten und die globale Harmonisierung sowohl in der Europäischen Union (EU) als auch zusammen mit dem weiteren Herausgeber, Hans-Georg Baumann, in Deutschland mit entwickelt und implementiert. Der weitere Herausgeber bringt seine Erfahrungen als Verwaltungsrichter (Sozialrecht), als Gruppenleiter Öffentliches Recht im Justizministerium NRW ein und leitet als Ministerialdirigent die für das Gesundheitsrecht einschließlich Medizinprodukterecht zuständige Unterabteilung im Bundesministerium der Justiz.

Die Mitarbeiter haben leitende bzw. hervorgehobene Funktionen: Dr. Rainer Edelhäuser, Direktor der Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten – ZLG, Andreas Fleischfresser, Vorsitzender Richter am VG Köln (u.a. zuständig für Arzneimittel-, Medizinprodukte- und Krankenhausrecht), und Hennig Plöger, Regierungsdirektor im Bundesministerium der Justiz.

Die Zielgruppen: Entwickler, Hersteller, Sachverständige/Prüfer, Händler, Betreiber, Anwender, Juristen, Manager, Behördenmitarbeiter

Entwickler, Hersteller von Medizinprodukten und Arzneimitteln; Prüflaboratorien und Benannte Stellen; Handel - einschließlich Apotheken - mit Medizinprodukten und Arzneimitteln sowie deren Ausgangsstoffe, Vor- und Zwischenprodukte; Betreiber wie Ärzte, Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime, Sanitäts- und Pflegedienste; In-vitro-Diagnostik-Laboratorien; Gesundheitseinrichtungen und Handelsinstitutionen; Krankenkassen; Behörden, Gerichte, Rechtsanwälte.

Das Recht: Europäisches, deutsches, österreichisches und schweizerisches Recht der Medizinprodukte und angrenzende Rechtsbereiche

Das europäische und deutsche Medizinprodukte-Recht sowie das angrenzende europäische und deutsche Recht sind noch umfangreicher geworden. Für die betroffenen Kreise sind auch das österreichische und das schweizerische Medizinprodukte-Recht von Bedeutung. Die Abkommen der EU mit Drittstaaten zur gegenseitigen Anerkennung sowie internationale Abkommen, die nicht nur für große Unternehmen sondern auch für mittlere und kleinere Firmen sowie für Behörden und Anwender von Bedeutung sind.

Die Kommentierung: Europäische und deutsche Vorschriften für die Praxis und Theorie

Die ausführlichen Einführungen erleichtern das Erfassen und den Einblick in die Vernetzung des europäischen und deutschen Medizinprodukterechts und des damit verbundenen Rechts. Die Kommentierungen sind auf die Praxis und Theorie ausgerichtet und beziehen neben der deutschen auch die europäische Rechtsprechung sowie die deutschen und europäischen Durchführungshilfen ein. Sie berücksichtigt auch vergleichbare Regelungsziele und Kommentierungen aus anderen Rechtsbereichen.

Die Materialien: Hintergrundinformationen, Durchführungshilfen, Normen, Formulare, Adressen weltweit mit E-Mail und Internetangaben

Die europäischen und deutschen Durchführungsbestimmungen und -hilfen, wie z.B. die Dokumente, die von der EU-Kommission, den zuständigen Stellen der EU-Mitgliedstaaten, den europäischen und deutschen Prüfstellen (Benannten Stellen), europäischen Industrieverbänden und weiteren internationalen Experten erarbeitet wurden. Außerdem Bekanntmachungen des Bundesministeriums für Gesundheit und anderer Bundes- und Landesbehörden, ausführliches Normenverzeichnis zu Produkten, Verfahren und Qualitätssicherungssystemen, Formblätter.

Ausführliche deutsche und internationale Adressennachweise, auch mit E-Mail- und Internetadressen, wie z.B. der deutschen und europäischen Behörden, weltweit bedeutender Gesundheitsministerien, Prüflaboratorien und Prüfstellen nach den EU-Richtlinien und Drittstaatenabkommen sowie von Ethikkommissionen, Kontaktstellen und Verbänden.

CD-ROM mit folgenden Auszügen aus dem Loseblattwerk:

Übersicht und Einführung zum Recht der Medizinprodukte
Texte des europäischen, deutschen und schweizerischen Medizinprodukterechts sowie benachbarter Rechtsgebiete
Rechtsprechung




Weiterführende Links zu "Medizinprodukte-Recht - mit Fortsetzungsbezug"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Medizinprodukte-Recht - mit Fortsetzungsbezug"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

* Pflichtfeld. Ihre Daten werden SSL-verschlüsselt übermittelt.

Datenschutzhinweis:

Mit dem Absenden des Formulars erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Behördenverlag Jüngling-gbb GmbH & Co. KG meine Daten speichert, um meine Bewertung bzw. Kommentar anzuzeigen. (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO).

Meine personenbezogenen Daten sollen nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich für die oben genannten Zwecke verwendet werden, bis ich meine Einwilligung widerrufe. Den Widerruf kann ich richten an: datenschutz@juenglingverlag.de oder Behördenverlag Jüngling-gbb GmbH & Co. KG, Einsteinstraße 12, 85716 Unterschleißheim, Tel.: 089 – 374 360.

Ich habe das Recht zur Beschwerde über diese Datenverarbeitung bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz und kann unter den gesetzlichen Voraussetzungen Auskunft, Berichtigung, Löschung oder die eingeschränkte Verarbeitung verlangen, der Verarbeitung widersprechen oder mein Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen.

Weitere Informationen: Datenschutzbestimmungen.

Zuletzt angesehen