Kommentar zum Transfusionsgesetz (TFG) und den Hämotherapie-Richtlinien
7005017653001
EAN: 9783540367390Auflage: 2. Auflage 2026Umfang: 550 SeitenEinbandart: gebundenAutoren: Lippert, Hans-Dieter; Flegel, Willy A.Produkttyp: Kommentar
Das Transfusionsgesetz regelt die Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und die Anwendung von Blut und Blutprodukten. Die dabei einzuhaltenden Standards ergeben sich aus Richtlinien, die aufgrund des Gesetzes erlassen wurden (Hämotherapie-Richtlinien). Daneben wird die zwischen Gewinnung und Anwendung liegende Herstellung von Blutprodukten wie bisher ausschließlich durch die entsprechenden Vorschriften des Arzneimittelgesetzes geregelt.Die Neuauflage berücksichtigt die Novelle zum TFG ebenso wie die Änderung der Hämotherapie-Richtlinien beides aus dem Jahr 2005. Eingearbeitet ist bereits das Gewebegesetz soweit es Auswirkungen auf das TFG hat.Der Kommentar gibt den vielen Transfusionsverantwortlichen, Transfusionsbeauftragten und transfundierenden Ärztinnen und Ärzten einen zuverlässigen Wegweiser durch die einschlägigen Vorschriften in der Transfusionsmedizin an die Hand und vermittelt Praktikern fundiertes Wissen.
„Für den Produktbereich „Fachmedien“ (Fachliteratur, Gesetzestexte, Fachzeitschriften, Online-Datenbanken etc.) erfolgen die Auftragsabwicklung, Auslieferung und Berechnung durch unseren Fachmedien-Partner Hans Soldan GmbH. Hierbei gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Hans Soldan GmbH.“
84,07 €
89,95 € brutto
Arzthaftungsrecht
7005017657001
EAN: 9783406645815Auflage: 5. Auflage 2014Umfang: 424 SeitenEinbandart: kartoniertHerausgeber: Ehlers, Alexander P. F.; Broglie, Maximilian G.Produkttyp: Leitfaden/Ratgeber
Dieser praxisbezogene Leitfaden für das Arzthaftungsrecht folgt der Grundstruktur und dem typischen Ablauf eines Arzthaftungsfalles. Das von Juristen und Medizinern verfasste Werk steht für besonders hohe Objektivität und gibt einen umfassenden Überblick über die materiellen und formellen Aspekte von Medizinschadenfällen. Auch die außergerichtliche Streitbeilegung ist eingehend berücksichtigt.
Inhalt:Der Arzthaftungsfall aus Sicht des Patienten, das Vorverfahren
Außergerichtlicher Vergleich
Daten, Fakten und Verfahren aus der Sicht eines Haftpflichtversicherers
Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen
Zivilprozess
Materielles Arzthaftungsrecht - Vertragliche Arzthaftung – Deliktsrecht
Zur Neuauflage:
In der 5. Auflage sind insbesondere aktuelle haftungsrechtliche Rechtsprechung des BGH und der Obergerichte sowie Erkenntnisse der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen berücksichtigt worden. Eingearbeitet sind darüber hinaus neue Literatur zum Haftungsrecht der Ärzte sowie aktualisierte Daten und Fakten der Haftpflichtversicherer. Das zum 1.1.2013 in Kraft getretene Patientenrechtegesetz ist eingearbeitet und berücksichtigt.
Zu den Autoren:
Ein interdisziplinäres Expertenteam von Juristen und Ärzten bringt seine mannigfache Berufserfahrung ein und garantiert eine ausgewogene Beurteilung.
„Für den Produktbereich „Fachmedien“ (Fachliteratur, Gesetzestexte, Fachzeitschriften, Online-Datenbanken etc.) erfolgen die Auftragsabwicklung, Auslieferung und Berechnung durch unseren Fachmedien-Partner Hans Soldan GmbH. Hierbei gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Hans Soldan GmbH.“
45,79 €
49,00 € brutto
Pschyrembel Sozialmedizin und Public Health
S005138060889
EAN: 9783110339642Auflage: 2. Auflage 2015Umfang: 651 SeitenEinbandart: gebundenAutor: Pschyrembel, WilibaldHerausgeber: Brüggemann, Silke; Niehues, Christiane; Rose, Anne D.Produkttyp: Nachschlagewerk
Die 2. Auflage von Pschyrembel Sozialmedizin und Public Health bietet:über 5.000 vollständig aktualisierte Stichwörtermehr als 600 Seitenumfassende und fundierte Angaben zu Sozial- und Gesundheitssystem, Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsförderung, Gesundheitsökonomie, Public Health, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, Sozialrecht, Epidemiologie, Umwelt- und ArbeitsmedizinPschyrembel Sozialmedizin ist unentbehrlich in der gutachterlichen und ärztlichen Praxis, in Studium und Ausbildung und bietet bei sozialmedizinischen Fragen eine verlässliche Orientierung..
„Für den Produktbereich „Fachmedien“ (Fachliteratur, Gesetzestexte, Fachzeitschriften, Online-Datenbanken etc.) erfolgen die Auftragsabwicklung, Auslieferung und Berechnung durch unseren Fachmedien-Partner Hans Soldan GmbH. Hierbei gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Hans Soldan GmbH.“
46,68 €
49,95 € brutto
Handbuch für den Leitenden Notarzt - mit Fortsetzungsbezug
7005017503001
EAN: 9783609715001Umfang: 1908 SeitenEinbandart: Loseblattwerk, mit Online-ZugangAusstattung: 3 Ordner; Onlinezugang; Autor: Sefrin, PeterErscheinungsweise: viermal jährlich; Kündigungsfrist: sofort; Preisinformation: Preis mit FortsetzungsbezugProdukttyp: Handbuch
Ihr Profi-Trainer für den Ernstfall inkl. Online-Zugang!Wissen für den Massenanfall an Verletzten/Erkrankten (MANV) – der Leitfaden für den Einsatz und die Fortbildung des LNAWissen, das Sie hoffentlich nie brauchen ...Ob Anschlag oder Großunfall: unmittelbar nach einem Großschadensereignis sind die Verhältnisse oft sehr chaotisch und nur schwer zu überblicken. Viele Verletzte oder Akutkranke – mehr als die eintreffenden Rettungsteams auf einmal bewältigen können. Wo zuerst hinlangen? Wie allen Nöten gerecht werden?Eine Lage, in der die ordnende Hand des Leitenden Notarztes gefragt ist. Das ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, die neben fundiertem ärztlichen Wissen einen kühlen Kopf, Umsicht und Führungsqualitäten verlangt. Und auch sehr viel spezifisches Know-how und Kenntnisse der verfügbaren Rettungsstrukturen in Ihrem Bundesland.Den kühlen Kopf und das ärztliche Wissen bringen Sie mit. Die Handlungskonzepte und das spezifische Know-how finden Sie praxisgerecht aufbereitet und bequem nachlesbar im Handbuch für den Leitenden Notarzt.Es vermittelt Ihnen systematisch alles, was wichtig ist. Damit Sie für Großschadensereignisse bestens gerüstet sind:Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen für den Einsatz des Leitenden Notarztes in den verschiedenen BundesländernAufgabenprofil und Führungslehre des Leitenden NotarztesMedizinische Versorgungsstrategien. Lagebeurteilung, Einsatztaktik, Aufgaben der Rettungsleitstelle, Sicherheitsaspekte, DokumentationKooperation mit anderen Organisationen (Polizei, Feuerwehr, THW, DLRG, Bundeswehr, Katastrophenschutz)FührungslehreFallstudienDer Inhalt des Handbuches für den Leitenden Notarzt in Stichworten:Rechtliche GrundlagenLNA: Rechtliche Stellung – Anforderungsprofil, Funktion, Aufgaben – Voraussetzungen, Fortbildung, Qualifikation: Richtlinien LÄK Baden-Württemberg – LNA in Hessen – Erfahrungen mit der LNA-Gruppe Hamburg – LNA in Nordrhein-Westfalen – Medikamentenbevorratung in Wuppertal – Dienstordnung in Bremen – Vollzug des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes LNA – Dienstordnung des Ministeriums des Inneren (Saarland) – Katastropheneinsatzleitung: Führung bei Katastrophen – Erteilung des Fachkundenachweises (Sachsen) – Saarländisches Rettungsdienstgesetz – Fachkundenachweis Rettungsdienst – Berlin – Brandenburg – Mecklenburg-Vorpommern – Ausschuss Rettungswesen – Richtlinie Selbstschutz der Bevölkerung, Betriebe und Behörden – Abkürzungen und Alarmierungsstufen Katastrophenschutz – Zivilschutz und Katastrophenschutz – Bayerisches Katastrophenschutzgesetz – Richtlinien für großräumige Gefährdungslagen und andere koordinierungsbedürftige Ereignisse – Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen in Bayern – Konzeption des Deutschen Städtetages für die Reform des Zivil- und KatastrophenschutzesAufgaben des Leitenden NotarztesLNA: eine neue Funktion im Rettungsdienst? – Der „LNA“ – Dienstanordnung – „LNA“: eine Illusion? – Organisatorischer Leiter: Teil eines neuen Führungskonzepts – Aufgaben und Stellung – Fortbildung – Qualifikation – Verhalten des ersteintreffenden Notarztes – Lagebewältigung – Rolle des LNA bei klinikinternem Massenanfall (Evakuierung) – LNA als Einsatzleiter – Panikbewältigung – LNA bei Großveranstaltungen – LNA bei Gefahrgutunfällen – Massenanfall von Verletzten: Aufgaben des Rettungsdienstes, Probleme, Lösungen – Einsatz-Flussdiagramm – Empfehlungen der BundesärztekammerMedizinische VersorgungsstrategienOrganisation am Notfallort – Evakuierung Krankenhaus: Übungserfahrungen – Aufgaben der Leitstelle bei Großschadensfällen – Dokumentation bei Massenunfall – Festlegung der Rettungsprioritäten – Medizinische Betreuung von Großveranstaltungen – Arzneimittelbevorratung – Erste Hilfe bei erhöhter Einwirkung ionisierender Strahlung – Unfälle mit gefährlichen Stoffen: Feuerwehreinsatz und medizinische Erstversorgung – Liste der Brandverletzten-Behandlungsstätten – Rettungs- und Behandlungskonzepte für Schiffbrüchige und Menschen mit lebensbedrohlichen Unterkühlungen – Checklists Medical Services des Flughafens Frankfurt/M. – Großschadenslagen durch biologische Agenzien – Management von Gefahrgutunfällen und Massenvergiftungen – Seuchenhygiene und -bekämpfungZusammenarbeit mit anderen OrganisationenZivilschutz – Katastrophenschutz und Rettungsdienst – Deutsches Rotes Kreuz bei Großveranstaltungen – Sanitätsdienstliche Hilfeleistungen der Bundeswehr – Transport radioaktiver Stoffe – Organisationsstrukturen für den Massenanfall von Verletzten (Rettungsdienste) – Sanitätsdienst im Katastrophenschutz – Einsatz von Schnelleinsatzgruppen – Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungs-System der chemischen Industrie – Leitung des Bevölkerungsschutzes (inkl. Zivilschutz) – Sprechfunkbetrieb – Katastrophenplan im Krankenhaus – Zusammenarbeit zwischen LNA und Polizei – Gerätewagen Rettungsdienst und Absetzcontainer Sanitätsdienst: Materialreserve für den Großunfall – Integrales Konzept Rettungsdienst-Großschadenslage – Verletzten-Anhängekarte – Lübecker Dokumentationssystem –Zusammenarbeit mit den Feuerwehren – Probleme und Lösungsansätze aus Sicht der PolizeiFührungslehreFührungsgrundsätze und Praxis der Führung – Führen von Einsätzen – Zusammenwirken von Feuerwehr und LNA – Leitstellen als Führungsinstrument im Einsatz – Führung bei Massenanfall – Sanitätsdienstliche Organisation – Sanitäter und Notarzt – Führungsstruktur des SanHiSt – Transportraum – Hospitalisationsraum – Einsatznachsorge nach einem Massenanfall von VerletztenLänderdivergierende Konzepte: eine SynopsisFallbeispieleInternationale Luftfahrtausstellung: vorbeugende Planung – Schienenunfälle: Versorgungskonzepte – New York 1993: Bombenanschlag im World Trade Center – Busunglücke – Eisenbahnunglücke – Nebel-Autobahnunfall – Bombenattentat im Amtsgericht – Großeinsatz nach Geiselnahme im Reisebus – Explosion in BerlinAllgemeine Fragen des Rettungsdienstes
„Für den Produktbereich „Fachmedien“ (Fachliteratur, Gesetzestexte, Fachzeitschriften, Online-Datenbanken etc.) erfolgen die Auftragsabwicklung, Auslieferung und Berechnung durch unseren Fachmedien-Partner Hans Soldan GmbH. Hierbei gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Hans Soldan GmbH.“
214,94 €
229,99 € brutto
Aushangpflichtige Gesetze für medizinische Einrichtungen
S000398092202
EAN: 9783609165509Auflage: 16. Auflage 2023Umfang: 360 SeitenEinbandart: kartoniertReihentitel: ecomed MedizinErscheinungsweise: jährlich; Produkttyp: Textsammlung
Die handliche Ausgabe mit den aktuellen Rechtstexten, die laut Gesetzgeber für alle Beschäftigten in Kliniken und Praxen jederzeit greifbar aushängen müssen.Alle Rechtsvorschriften, deren Aushang aus betrieblichen oder gesetzlichen Gründen gefordert ist, sind in dieser Ausgabe enthalten. Die allgemeine Einführung in die Aushangpflicht und die Kurzeinführungen zu den einzelnen Vorschriften erleichtern das Verständnis.Zum Inhalt:Allgemeines GleichbehandlungsgesetzArbeitsgerichtsgesetz (Auszug)ArbeitsstättenverordnungArbeitszeitgesetzBiostoff-VerordnungBundesdatenschutzgesetz (Auszug)Bundeselterngeld- und ElternzeitgesetzBundesurlaubsgesetzBürgerliches Gesetzbuch (arbeitsrechtliche Vorschriften)Gendiagnostikgesetz (Auszug)JugendarbeitsschutzgesetzJugendarbeitsschutzuntersuchungsverordnungKinderarbeitsschutzverordnungLadenschlussgesetzMutterschutzgesetzPflegezeitgesetzSozialgesetzbuch VII (Auszug)Strahlenschutzgesetz (medizinisch relevante Auszüge)Strahlenschutzverordnung (medizinisch relevante Auszüge)Unfallversicherungs-AnzeigeverordnungNachweisgesetz
„Für den Produktbereich „Fachmedien“ (Fachliteratur, Gesetzestexte, Fachzeitschriften, Online-Datenbanken etc.) erfolgen die Auftragsabwicklung, Auslieferung und Berechnung durch unseren Fachmedien-Partner Hans Soldan GmbH. Hierbei gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Hans Soldan GmbH.“
25,22 €
26,99 € brutto
Krankenhausrecht
S005418065976
EAN: 9783406696459Auflage: 2. Auflage 2017Umfang: 710 SeitenEinbandart: gebundenAutoren: Huster, Stefan; Kaltenborn, MarkusProdukttyp: Handbuch
Das Praxishandbuchbietet ein umfassendes Kompendium für die Gründung und den Betrieb von Krankenhäusern. Im Vordergrund stehen dabei:KrankenhausplanungKrankenhausfinanzierungSozialversicherungsrechtSteuerrechtÖffentlich-rechtliche und europarechtliche AspekteMit umfasst sind auch die krankenhausspezifischen zivilrechtlichen Fragestellungen wie das Vertrags- und das Haftungsrecht sowie das Arbeits- und das Gesellschaftsrecht.Mit Stand 1. Januar 2017 erläutert sind die jüngsten Änderungen durch das Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PsychVVG) zum 1. Januar 2017. Ebenfalls eingearbeitet sind die umfassenden Neuregelungen durch das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG), die zum 1. Januar 2016 in Kraft getreten sind, sowie viele weitere Novellen in allen behandelten Bereichen.
„Für den Produktbereich „Fachmedien“ (Fachliteratur, Gesetzestexte, Fachzeitschriften, Online-Datenbanken etc.) erfolgen die Auftragsabwicklung, Auslieferung und Berechnung durch unseren Fachmedien-Partner Hans Soldan GmbH. Hierbei gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Hans Soldan GmbH.“
139,25 €
149,00 € brutto
Krankenhausentgeltgesetz
7005417528001
EAN: 9783170198371Auflage: 2. Auflage 2009Umfang: 464 SeitenEinbandart: kartoniertAutoren: Tuschen, Karl H; Trefz, UlrichProdukttyp: Kommentar
Mit dem Krankenhausentgeltgesetz wurde ab dem Jahr 2003 ein durchgängiges pauschaliertes Vergütungssystem für Krankenhäuser eingeführt. Die vorliegende 2. Auflage gibt einen fundierten Überblick über das gesamte für die Vergütung stationärer Krankenhausleistungen geltende Recht. Die Kommentierung beinhaltet u. a. eine umfassende Einführung in die Entwicklung des Finanzierungsrechts, den aktuellen Text des Krankenhausentgeltgesetzes sowie umfangreiche Erläuterungen.
„Für den Produktbereich „Fachmedien“ (Fachliteratur, Gesetzestexte, Fachzeitschriften, Online-Datenbanken etc.) erfolgen die Auftragsabwicklung, Auslieferung und Berechnung durch unseren Fachmedien-Partner Hans Soldan GmbH. Hierbei gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Hans Soldan GmbH.“
46,64 €
49,90 € brutto
Disziplinarrecht und Zulassungsentziehung
7000397790001
EAN: 9783406589058Auflage: 2. Auflage 2013Umfang: 436 SeitenEinbandart: kartoniertHerausgeber: Ehlers, Alexander P. F.Produkttyp: Leitfaden/Ratgeber
Dieses Praktikerwerk zum Disziplinarrecht stellt praxisbezogen und unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung die einschlägigen Rechtsvorschriften dar, analysiert die relevanten Tatbestände, erläutert den prozessualen Ablauf und erarbeitet Verteidigungsstategien.
„Für den Produktbereich „Fachmedien“ (Fachliteratur, Gesetzestexte, Fachzeitschriften, Online-Datenbanken etc.) erfolgen die Auftragsabwicklung, Auslieferung und Berechnung durch unseren Fachmedien-Partner Hans Soldan GmbH. Hierbei gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Hans Soldan GmbH.“
73,83 €
79,00 € brutto
Landeskrankenhausgesetz Baden-Württemberg - mit Fortsetzungsbezug
7085417506001
EAN: 9783861150121Umfang: 412 SeitenEinbandart: LoseblattwerkAusstattung: 1 Ordner; Autor: Dietz, OtmarErscheinungsweise: unregelmäßig; Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Quartalsende; Produkttyp: Kommentar
Das LKHG beruht auf der Kompetenz der Länder, das Krankenhauswesen zu regeln. Mit der Kommentierung zum Landskrankenhausgesetz Baden-Württemberg (LKHG) werden Krankenhausplanung- und -förderung, Patientendatenschutz, Mitarbeiterbeteiligung an den Einnahmen aus der Wahlarztliquidation und wichtige weitere Vorschriften ausführlich, kompetent und leicht verständlich erläutert.Wer sich über Krankenhausförderung und -planung umfassend informieren will, ist auf das KHG und das LKHG angewiesen: teils allein auf das KHG, teils auf KHG und LKHG zusammen, teils allein auf das LKHG. Dies erschwert gewiß die Kommentierung. Der vorliegende Kommentar zum LKHG ist für die Bereiche Förderung und Planung als Ergänzung des Kommentars zum KHG angelegt.Die Erläuterungen zum LKHG sind jedoch so aufgebaut und so umfassend, dass das Recht der Krankenhausförderung und -planung auch ohne Blick in die Kommentierung des KHG verständlich wird. Bezugnahmen hierauf erleichtern die Vertiefung.Neben dem Landeskrankenhausgesetz werden die Verordnung über die Pauschalförderung im Anschluss an die Kommentierung zu § 16 bzw. § 35 sowie die Verordnung über die Mitarbeiterbeteiligung kommentiert.Die bewährten Erläuterungen wurden an die Entwicklungen in Praxis und Rechtsprechung angepasst und fortgeschrieben. Wichtige Änderungen des LKHG sind in das Werk einbezogen.
„Für den Produktbereich „Fachmedien“ (Fachliteratur, Gesetzestexte, Fachzeitschriften, Online-Datenbanken etc.) erfolgen die Auftragsabwicklung, Auslieferung und Berechnung durch unseren Fachmedien-Partner Hans Soldan GmbH. Hierbei gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Hans Soldan GmbH.“
64,49 €
69,00 € brutto
Niedersächsisches Rettungsdienstgesetz (NRettDG) - mit Fortsetzungsbezug
7035017532001
EAN: 9783861157168Umfang: 858 SeitenEinbandart: LoseblattwerkAusstattung: 1 Ordner; Autor: Schwind, JoachimErscheinungsweise: unregelmäßig; Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Quartalsende; Produkttyp: Kommentar
Seit Jahren steigt die Bedeutung und Komplexität der rechtlichen Regelungen für die Durchführung des Rettungsdienstes und des qualifizierten Krankentransportes in Niedersachsen weiter an.Sowohl die Novelle 2012 mit der Einführung des Konzessionsmodells und der Regelungen zu Großschadensereignissen als auch die Novelle 2016 mit der Implementierung des Berufsbilds Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter, den neuen Regelungen zum Datenschutz und zahlreichen Änderungen im Bereich des qualifizierten Krankentransports haben zu einer grundlegenden Fortentwicklung zahlreicher Vorschriften des NRettDG geführt.Zudem gewinnen bundesrechtliche Fragestellungen wie die Sozialversicherungspflicht von Honorarnotärzten oder die konkrete Reichweite der durch das Vergaberechtsmodernisierungsgesetz eingeführten sog. Bereichsausnahme für die Beauftragung von gemeinnützigen Organisationen für den Rettungsdienst, auch unter Berücksichtigung der Rechtsprechung insbesondere des Europäischen Gerichtshofes, immer mehr Bedeutung für den Rettungsdienst in Niedersachsen.Zu all diesen Fragestellungen enthält der Kommentar eine Erläuterung der aktuellen niedersächsischen Regelungen nebst Hinweisen auf das entsprechende Europa- und Bundesrecht.Das Niedersächsische Rettungsdienstgesetz mit den für seine Anwendung wesentlichen weiteren Gesetzen, Verordnungen und Erlassen wird mit der vorliegenden Kommentierung somit systematisch geordnet, kompakt, betont praxisnah und leicht nachvollziehbar erläutert.Das Werk enthält u.a. den aktuellen Gesetzestext, eine auf alle Entwicklungen eingehende ausführliche Einführung einschließlich der gesetzgeberischen Entwicklung und einen vollständig überarbeiteten Anhang mit allen für den Rettungsdienst in Niedersachsen relevanten rechtlichen Regelungen, u.a. auch Verordnungen und zahlreiche Verwaltungsvorschriften des Landes zum Rettungsdienst, die aktuellen Richtlinien und Empfehlungen des Landesauschusses Rettungsdienst sowie relevantes sonstiges Landesrecht und Auszüge aus bundesrechtlichen Vorschriften.Der Kommentar berücksichtigt insbesondere die umfängliche Rechtsprechung des Niedersächsischen OVG und der niedersächsischen Verwaltungsgerichte, die aus einer großen Anzahl von Streitfällen zu dem Gesetz resultiert.Er wendet sich an alle Praktiker, die mit dem Vollzug des Gesetzes in Niedersachsen und der Organisation des Rettungsdienstes auf kommunaler Ebene, bei den Kostenträgern oder als Leistungserbringer bei den Hilfsorganisationen oder privaten Unternehmen befasst sind.
„Für den Produktbereich „Fachmedien“ (Fachliteratur, Gesetzestexte, Fachzeitschriften, Online-Datenbanken etc.) erfolgen die Auftragsabwicklung, Auslieferung und Berechnung durch unseren Fachmedien-Partner Hans Soldan GmbH. Hierbei gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Hans Soldan GmbH.“
83,18 €
89,00 € brutto
Praxishandbuch Krankenhausfinanzierung
S005418090457
EAN: 9783954664856Auflage: 3. Auflage 2020Umfang: 317 SeitenEinbandart: kartoniertAutoren: Behrends, Behrend; Vollmöller, ThomasProdukttyp: Leitfaden/Ratgeber
Krankenhausfinanzierung transparent gemacht: systematisch, hintergründig, praxisorientiertDurch die Reformgesetze der letzten Jahre, zuletzt das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz, hat die Krankenhausfinanzierung einen Komplexitätsgrad erreicht, der nur noch von Experten beherrschbar ist. Zudem sind immer mehr Vereinbarungen der Selbstverwaltung und Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses zu beachten.Zu den bekannten Dauerproblemen, wie der Finanzierung von Zentren und Schwerpunkten sowie dem Fixkostendegressionsabschlag bei Mehrleistungen, treten weitere Rechtsfragen aus dem Bereich der Qualitätssicherung (z.B. Mindestmengen) und insbesondere der Personalausstattung (Pflegepersonaluntergrenzen sowie Pflegebudget).Des Weiteren bestimmen sich die Budgets der Einrichtungen für Psychiatrie und Psychosomatik ab 2020 nach den neuen Regelungen des PEPP-Systems.Die 3., erweiterte und vollständig aktualisierte Auflage vermittelt diese Wissens- und Handlungsfelder mit den praktischen Auswirkungen ausführlich und unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur.systematisch: ausführliche Darstellung und Erläuterung der Grundlagenpraxisorientiert: Herleitung von Budgets und Entgelten einschließlich Verfahrenhintergründig: Erläuterung der politischen und betriebswirtschaftlichen ZusammenhängeAus dem Inhaltu.a. neu in der 3. Auflage (Stichworte)Krankenhausstrukturgesetz (KHSG),Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG),Pflegepersonaluntergrenzenverordnung (PPUGV)Krankenhausbegriff, Krankenhausleistungen, Allgemeine voll- und teilstationäre Krankenhausleistungen, Duale Finanzierung, Der Versorgungsauftrag als Basis für Pflegesatzverhandlungen, Festlegungen des Krankenhausplans, Versorgungsvertrag, Budget- und Entgeltsystem, Flexible Budgetierung, Beitragssatzstabilität, Pauschalierendes Vergütungssystem im Bereich Psychiatrie und Psychosomatik (PEP-System), Landesbasisfallwert: Fortschreibung (Vorausschätzung), Kappung (Obergrenze), Angleichung an bundesweiten Basisfallwert, (Konvergenzphase), Landesbasisentgeltwert, , Fixkostendegressionsabschlag, Leistungsplanung, Vorläufiger Erlösausgleich,Die Erlössumme für krankenhausindividuelle Entgelte, Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB), Zusatzentgelte für die Behandlung von Blutern. Zuschläge für Zentren und Schwerpunkte, Typologie von Zentren und Schwerpunkten, Teilnahme an der Notfallversorgung, Zu- und Abschläge für Qualitätssicherung, Telematikzuschlag, Zuschlag für besondere Einrichtungen, Budget- und Pflegesatzverhandlungen nach der Bundespflegesatzverordnung in der Fassung des Psych- Entgeltgesetzes (ab 2020), Schiedsstellenverfahren.
„Für den Produktbereich „Fachmedien“ (Fachliteratur, Gesetzestexte, Fachzeitschriften, Online-Datenbanken etc.) erfolgen die Auftragsabwicklung, Auslieferung und Berechnung durch unseren Fachmedien-Partner Hans Soldan GmbH. Hierbei gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Hans Soldan GmbH.“
37,34 €
39,95 € brutto
Krankenhausfinanzierungsgesetz: KHG - mit Fortsetzungsbezug
7005417508001
EAN: 9783553366007Umfang: 7500 SeitenEinbandart: LoseblattwerkAusstattung: 7 Ordner; Autoren: Müller, Ingo; Vollmer, Rudolf J.Bezugsbedingung: Mindestbezugsdauer 6 Monate; Erscheinungsweise: monatlich; Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Quartalsende;
Zweck des Krankenhausfinanzierungsgesetzes war und ist die wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser zu sozial vertretbaren Kosten zu gewährleisten. Der Systemwechsel weg von der Kostendeckung hin zu einheitlichen, leistungsbezogenen Fallpauschalen sog. DRG (Diagnosebezogenen Fallgruppen) sollte den Wettbewerb zwischen Krankenhäusern anregen und die Vergleichbarkeit im Leistungsbereich erhöhen.Zu diesem Zweck wurden Diagnosen und durchgeführte Behandlungen zu Fallgruppen mit ähnlichem ökonomischem Aufwand zusammengefasst. Mit dem Krankenhausfinanzierungsreformgesetz (KHRG) wird der ordnungspolitischen Rahmen für die Zeit nach der Konvergenzphase (2005 – 2008), dem Übergangszeitraum von krankenhausindividuellen Vergütungen auf landeseinheitliche Entgelte, geschaffen.Das Krankenhausfinanzierungsreformgesetz verbessert die Finanzierung der Krankenhäuser u. a. durch die verbesserte Refinanzierungsmöglichkeit von Tariferhöhungen und ein Förderprogramm für den Pflegedienst. Weiterhin soll die Investitionsfinanzierung ab 2012 auf leistungsorientierte Investitionspauschalen umgestellt und ein pauschaliertes und tagesbezogenes Vergütungssystem für Psychiatrie und Psychosomatik entwickelt und eingeführt werden.Die notwendige Überarbeitung des Krankenhausrechts von Bund und Länder ist im Wesentlichen abgeschlossen. Der in der ersten Auflage enthaltene Kommentar zum Krankenhausfinanzierungsgesetz wird von Grund auf überarbeitet und schrittweise in die zweite Auflage aufgenommen. Neue Schwerpunkte sind die Qualitätssicherung, bei der die Gestaltungskompetenz der Selbstverwaltung im Vordergrund steht, und die Anpassung der Aus- und Weiterbildung in der Krankenpflege und in den anderen Gesundheitsberufen an die gegenwärtigen und künftigen fachlichen und gesellschaftlichen Anforderungen.Insgesamt enthält das Werk „Krankenhausfinanzierungsgesetz – KHG“ folgende Schwerpunkte:Kommentar zum Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) und Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG)Parlamentsdrucksachen (Dokumentation) zum Krankenhausfinanzierungsreformgesetz (KHRG), GKV-Finanzierungsgesetz (GKV-FinG), GKV-Versorgungsstrukturgesetz (GKV-VStG)Verordnungen zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser (KFPV)Krankenhausrecht des Bundes (BR) und den Ländern (LR) - Textausgaben -Krankenhausrecht der Selbstverwaltung - Krankenhausvertragsrecht - (Krankenhausvertragsrecht auf Bundesebene [KVB] und Landesebene [KVL])Qualitätssicherung (Regelungen auf Bundesebene [QsB] und Landesebene [QsL] sowie der Selbstverwaltung [QsS])Gesundheitliche Prävention (Gesetz zur Stärkung der gesundheitlichen Prävention 2005, Parlamentsdrucksachen [Dokumentation])Berufsrechtliche Regelungen zur Krankenpflege und zu anderen Heilberufen (Bundesrechtliche Regelungen, Kommentar und Parlamentsdrucksachen [Dokumentation] zum Krankenpflegegesetz [KrPflG]), Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege [KrPflAPrV], Landesrechtliche Regelungen)
204,67 €
219,00 € brutto