NomosOnline KiJuP-online - Recht der Kinder- und Jugendhilfe Nomos/DIJuF - Vorzugspreis S004308058809
EAN: 9783832911115Bezugsbedingung: Abrechnung erfolgt halbjährlich im Voraus; Kostenloser Test endet automatisch; Vertragslaufzeit: Mindestbezugszeitraum 6 Monate; Kündigungsfrist: 4 Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit; Bei nicht fristgerechter Kündigung verlängert sich das Abonnement automatisch um 6 Monate; Produkttyp: Datenbank Das Online-Angebot für alle Rechtsfragen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, u.a. mit Münder/Meysen/Trenczek, Frankfurter Kommentar SGB VIII, Kinder- und Jugendhilfe, Kunkel, SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe, Reinhardt/Kemper/Weitzel, Adoptionsrecht und Ehrmann/Karmanski/Kuhn-Zuber, Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung. Dazu Themengutachten, DiJuF-Rechtsgutachten und die Zeitschrift JAmt - DAS JUGENDAMT.Folgende Inhalte sind im Modul enhalten:Kommentare und HandbücherMünder/Meysen/Trenczek (Hrsg.), Frankfurter Kommentar SGB VIII, Kinder- und Jugendhilfe HighlightDer meinungsprägende Standardkommentar, insbesondere bei Finanzierungsfragen, Inobhutnahme und Kostenbeteiligung.Kunkel/Kepert/Pattar (Hrsg.), SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe HighlightDurch seine besondere Art der Kommentierung im Tandem von Hochschullehrern und Praktikern ermöglicht der LPK-SGB VIII klare Beurtei lungs kriterien und schützt vor vorschnellen Argumentationsmustern.Kaiser/Schnitzler/Schilling/Sanders, NK-BGB Band 4: Familienrecht HighlightGroßkommentar mit Schwerpunkt auf Unterhaltsrecht, Güterrecht sowie Sorge- und Umgangsrecht.Kemper/Schreiber (Hrsg.), FamilienverfahrensrechtReinhardt/Kemper/Weitzel, AdoptionsrechtEhmann/Karmanski/Kuhn-Zuber (Hrsg.), Gesamtkommentar SozialrechtsberatungSammelt konzentriert alle wichtigen Anspruchsnormen für Betroffenenleistungen im gesamten Sozialrecht und stellt diese argumentativ vertieft dar.Meier/Rössner/Trüg/Wulf (Hrsg.), JugendgerichtsgesetzMünder/Wiesner/Meysen (Hrsg.), Kinder- und JugendhilferechtMeysen/Beckmann, Rechtsanspruch U3 Förderung in Kita und KindertagespflegeMeysen/Beckmann/Reiß/Schindler, Recht der Finanzierung von Leistungen der Kinder- und JugendhilfeHoffmann, PersonensorgeAndrae, Internationales FamilienrechtHaubner/Kalin, Einführung in das AsylrechtMit Schwerpunktsetzung bei den immer wieder auftauchenden typischen Problemen der Praxis unter besonderer Berücksichtigung der Folgewirkungen der jüngsten Gesetzesnovellen und der Rechtsprechung.Bernzen/Grube/Sitzler, Leistungs- und Entgeltvereinbarungen in der SozialwirtschaftGutachtenThemengutachten, Themeneinführungen, DIJuF-RechtsgutachtenPermanent aktualisiert und ergänzt durch Antworten auf praxisrelevante Fragen.DIJuF, Kindesunterhalt im Ausland: Informationen zur Geltendmachung im jeweiligen LandZeitschrift mit ArchivDas Jugendamt – Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht, ab 2008Rechtsprechung und GesetzeRechtsprechung zum Familien- und Sozialrecht im Volltext (BeckRS/BeckEuRS) sowie die in den Werken zitierten Entscheidungen sowie annähernd 1.000 einschlägige Gesetze, Verordnungen und DurchführungsbestimmungenKiJuP aktuellNeue Inhalte und Aktualitäten aus dem Bereich SGB VIIIAnzahl Inklusiv-Nutzer: 3 „Für den Produktbereich „Fachmedien“ (Fachliteratur, Gesetzestexte, Fachzeitschriften, Online-Datenbanken etc.) erfolgen die Auftragsabwicklung, Auslieferung und Berechnung durch unseren Fachmedien-Partner Hans Soldan GmbH. Hierbei gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Hans Soldan GmbH.“
30,00 € 35,70 € brutto
NomosOnline KiJuP-online - Recht der Kinder- und Jugendhilfe Nomos/DIJuF S004308058805
EAN: 9783832911114Bezugsbedingung: Abrechnung erfolgt halbjährlich im Voraus; Kostenloser Test endet automatisch; Vertragslaufzeit: Mindestbezugszeitraum 6 Monate; Kündigungsfrist: 4 Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit; Bei nicht fristgerechter Kündigung verlängert sich das Abonnement automatisch um 6 Monate; Produkttyp: Datenbank Das Online-Angebot für alle Rechtsfragen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, u.a. mit Münder/Meysen/Trenczek, Frankfurter Kommentar SGB VIII, Kinder- und Jugendhilfe, Kunkel, SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe, Reinhardt/Kemper/Weitzel, Adoptionsrecht und Ehrmann/Karmanski/Kuhn-Zuber, Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung. Dazu Themengutachten, DiJuF-Rechtsgutachten und die Zeitschrift JAmt - DAS JUGENDAMT.Folgende Inhalte sind im Modul enhalten:Kommentare und HandbücherMünder/Meysen/Trenczek (Hrsg.), Frankfurter Kommentar SGB VIII, Kinder- und Jugendhilfe HighlightDer meinungsprägende Standardkommentar, insbesondere bei Finanzierungsfragen, Inobhutnahme und Kostenbeteiligung.Kunkel/Kepert/Pattar (Hrsg.), SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe HighlightDurch seine besondere Art der Kommentierung im Tandem von Hochschullehrern und Praktikern ermöglicht der LPK-SGB VIII klare Beurtei lungs kriterien und schützt vor vorschnellen Argumentationsmustern.Kaiser/Schnitzler/Schilling/Sanders, NK-BGB Band 4: Familienrecht HighlightGroßkommentar mit Schwerpunkt auf Unterhaltsrecht, Güterrecht sowie Sorge- und Umgangsrecht.Kemper/Schreiber (Hrsg.), FamilienverfahrensrechtReinhardt/Kemper/Weitzel, AdoptionsrechtEhmann/Karmanski/Kuhn-Zuber (Hrsg.), Gesamtkommentar SozialrechtsberatungSammelt konzentriert alle wichtigen Anspruchsnormen für Betroffenenleistungen im gesamten Sozialrecht und stellt diese argumentativ vertieft dar.Meier/Rössner/Trüg/Wulf (Hrsg.), JugendgerichtsgesetzMünder/Wiesner/Meysen (Hrsg.), Kinder- und JugendhilferechtMeysen/Beckmann, Rechtsanspruch U3 Förderung in Kita und KindertagespflegeMeysen/Beckmann/Reiß/Schindler, Recht der Finanzierung von Leistungen der Kinder- und JugendhilfeHoffmann, PersonensorgeAndrae, Internationales FamilienrechtHaubner/Kalin, Einführung in das AsylrechtMit Schwerpunktsetzung bei den immer wieder auftauchenden typischen Problemen der Praxis unter besonderer Berücksichtigung der Folgewirkungen der jüngsten Gesetzesnovellen und der Rechtsprechung.Bernzen/Grube/Sitzler, Leistungs- und Entgeltvereinbarungen in der SozialwirtschaftGutachtenThemengutachten, Themeneinführungen, DIJuF-RechtsgutachtenPermanent aktualisiert und ergänzt durch Antworten auf praxisrelevante Fragen.DIJuF, Kindesunterhalt im Ausland: Informationen zur Geltendmachung im jeweiligen LandZeitschrift mit ArchivDas Jugendamt – Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht, ab 2008Rechtsprechung und GesetzeRechtsprechung zum Familien- und Sozialrecht im Volltext (BeckRS/BeckEuRS) sowie die in den Werken zitierten Entscheidungen sowie annähernd 1.000 einschlägige Gesetze, Verordnungen und DurchführungsbestimmungenKiJuP aktuellNeue Inhalte und Aktualitäten aus dem Bereich SGB VIIIAnzahl Inklusiv-Nutzer: 3 „Für den Produktbereich „Fachmedien“ (Fachliteratur, Gesetzestexte, Fachzeitschriften, Online-Datenbanken etc.) erfolgen die Auftragsabwicklung, Auslieferung und Berechnung durch unseren Fachmedien-Partner Hans Soldan GmbH. Hierbei gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Hans Soldan GmbH.“
36,00 € 42,84 € brutto
beck-online Berechnungsmodul Familienrechtliche Berechnungen Online S004308042584
EAN: 9783406262000Bezugsbedingung: Abrechnung erfolgt halbjährlich im Voraus; Kostenloser Test endet automatisch; Vertragslaufzeit: Mindestbezugszeitraum 6 Monate; Kündigungsfrist: 4 Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit; Produkttyp: Datenbank Die familienrechtlichen Berechnungen von Gutdeutsch als Online-Version. Berechnen Sie Ihre familienrechtlichen Fälle an jedem Rechner mit Internetzugang unabhängig vom Betriebssystem. Eine speziell für touch-basierte Geräte angepasste Oberfläche erlaubt es auch unterwegs beim Mandanten oder bei Gericht unkompliziert eine Berechnung durchzuführen.Mit dem führenden familienrechtlichen Berechnungsprogramm für Richter und Rechtsanwälte ermitteln Sie im Handumdrehen:Unterhalt und EinkommenUnterhalt (Kind/Gatte), Unterhalt zeitbezogen, Unterhaltsrückstände, Leistungsfähigkeit nach SGB II, SGB XII, BSHG, Verwandtenunterhalt, Unterhalt nichteheliche Kindsmutter/Vater, Verteilung des Kindesbedarfs auf wiederverheiratete Eltern, Brutto-Netto Berechnung für alle Lohnarten, Durchschnittslohnberechnung, Einkommen Selbständiger, SteuertabellenVermögen und ZugewinnZugewinnausgleich, Indextabellen, Indexumrechnung, Sterbetafel, Überlebenswahrscheinlichkeit, RentenkapitalisierungVersorgungsausgleichVersorgungsausgleich, Abänderung des VA, schuldrechtlicher VA, Beiträge Wartezeit, Gesamtversorgung, gesetzliche Rente, Rentendynamik, Tabellen zum VAGebühren und VKHAnzahl Inklusiv-Nutzer: 1 „Für den Produktbereich „Fachmedien“ (Fachliteratur, Gesetzestexte, Fachzeitschriften, Online-Datenbanken etc.) erfolgen die Auftragsabwicklung, Auslieferung und Berechnung durch unseren Fachmedien-Partner Hans Soldan GmbH. Hierbei gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Hans Soldan GmbH.“
21,00 € 24,99 € brutto
Wolters Kluwer Knupfer, JuSchG Kurzkommentar online S004308059034
EAN: 9783082505210Autor: KnupferBezugsbedingung: Abrechnung erfolgt jährlich im Voraus; Kostenloser Test endet automatisch; Bei nicht fristgerechter Kündigung verlängert sich das Abonnement automatisch um weitere 12 Monate; Vertragslaufzeit: Mindestbezugszeitraum 12 Monate; Kündigungsfrist: 3 Monate zum Ende der Vertragslaufzeit; Produkttyp: Datenbank JuSchG KurzkommentarEin laufend aktueller Kommentar des JuSchG für die PraxisDer Kommentar umfasst das Jugendschutzgesetz, das dem Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit dient, z.B. im Rahmen des Alkoholausschanks, Verkaufs von Tabakwaren, Abgabe von Filmen/Computerspielen, Discothekenbesuch. Durch die Einarbeitung aktueller Rechtsprechung und Literaturhinweise gibt der Kommentar dem Anwender praxisorientierte Informationen in der täglichen Fallbearbeitung.Anzahl Inklusiv-Nutzer: 3 „Für den Produktbereich „Fachmedien“ (Fachliteratur, Gesetzestexte, Fachzeitschriften, Online-Datenbanken etc.) erfolgen die Auftragsabwicklung, Auslieferung und Berechnung durch unseren Fachmedien-Partner Hans Soldan GmbH. Hierbei gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Hans Soldan GmbH.“
3,60 € 4,28 € brutto
Recht der Kinder- und Jugendhilfe S004278085117
EAN: 9783784131481Auflage: 4. Auflage 2021Umfang: 596 SeitenEinbandart: kartoniertHerausgeber: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.Reihentitel: Textausgaben zum SozialrechtProdukttyp: Textsammlung Dieser Band enthält den Text des Sozialgesetzbuches Achtes Buch - Kinder- und Jugendhilfe - (SGB VIII) und weitere Gesetze und Abkommen. „Für den Produktbereich „Fachmedien“ (Fachliteratur, Gesetzestexte, Fachzeitschriften, Online-Datenbanken etc.) erfolgen die Auftragsabwicklung, Auslieferung und Berechnung durch unseren Fachmedien-Partner Hans Soldan GmbH. Hierbei gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Hans Soldan GmbH.“
12,06 € 12,90 € brutto
Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch (HKJGB) S064308067476
EAN: 9783943787641Auflage: 2. Auflage 2017Umfang: 456 SeitenEinbandart: kartoniertAutor: Wabnitz, Reinhard JoachimProdukttyp: Kommentar
44,86 € 48,00 € brutto
Das Sorgerecht nichtverheirateter Väter S004268069712
EAN: 9783848736867Auflage: 1. Auflage 2017Umfang: 288 SeitenEinbandart: kartoniertAutor: Schmitt, StefanieProdukttyp: Monographie Das Werk beschäftigt sich mit der aktuell im Familienrecht geführten Debatte über das Sorgerecht nichtverheirateter Väter. Trotz des Gesetzes zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern aus dem Jahr 2013, muss ein nichtverheirateter Vater einige Hürden überwinden, um die elterliche Sorge für sein Kind zu erlangen. Die jüngst dazu geführte rechtspolitische Diskussion wurde durch die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Bundesverfassungsgerichts entfacht. In diesem Zusammenhang wird der aktuelle Stand der Rechtsprechung und der Literatur dargestellt und untersucht.Zudem wird die sorgerechtliche Reform beginnend mit dem Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz erörtert und das Gesetz kritisch analysiert. Da ein biologischer Vater nach dem deutschen Familienrecht nicht auch zugleich rechtlicher Vater sein muss, wird die Problematik der Sorgerechtserlangung eines biologischen Vaters behandelt. In dem letzten Teil der Arbeit präsentiert die Verfasserin einen eigenen Gesetzesvorschlag. „Für den Produktbereich „Fachmedien“ (Fachliteratur, Gesetzestexte, Fachzeitschriften, Online-Datenbanken etc.) erfolgen die Auftragsabwicklung, Auslieferung und Berechnung durch unseren Fachmedien-Partner Hans Soldan GmbH. Hierbei gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Hans Soldan GmbH.“
70,09 € 75,00 € brutto
Familienrecht in Bildern - Elterliche Sorge und Umgang S004308087085
EAN: 9783846212608Auflage: 2. Auflage 2022Umfang: 270 SeitenEinbandart: kartoniertAutor: Rosenzweig, GöntjeProdukttyp: Studium/Aus-/Weiterbildung Dieses Arbeitsbuch bietet einen schnellen und fundierten Zugang zum gesamten Sorge- und Umgangsrecht.Die Neuauflage bereitet die aktuelle Rechtsprechung und die Entwicklungen im Bereich des Sorge- und Umgangsrechts auf.Sie vermittelt diese Themen – wie in der Vorauflage – in besonders anschaulicher Weise mittels zahlreicher Visualisierungen, Übersichten und Praxisbeispielen.Die in der familiengerichtlichen Praxis erfahrene Autorin gibt einen vertiefenden Überblick über das materielle Recht und erläutert darüber hinaus Schwerpunkte des Familienverfahrensrecht. Die Neuauflage bietet zudem eine Übersicht über Maßnahmen der Jugendhilfe, z.B. im Bereich des Kinderschutzes (Hilfe zur Erziehung gemäß §§ 27 ff. SGB VIII, Inobhutnahme gemäß § 42 SGB VIII) und deren Einfluss auf das Familiengericht.Das Arbeitsbuch wendet sich insbesondere an Praktiker/innen im Familienrecht und in der Sozialen Arbeit. Angesprochen werden gleichermaßen Rechtsanwält/innen mit einem Schwerpunkt im Kindschaftsrecht, für Familiengerichte tätige Verfahrensbeistände, Sachverständige und Mitarbeitende von öffentlichen und privaten Trägern der Jugendhilfe.Die 2. Auflage wurde ergänzt, aktualisiert sowie vollständig überarbeitet. „Für den Produktbereich „Fachmedien“ (Fachliteratur, Gesetzestexte, Fachzeitschriften, Online-Datenbanken etc.) erfolgen die Auftragsabwicklung, Auslieferung und Berechnung durch unseren Fachmedien-Partner Hans Soldan GmbH. Hierbei gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Hans Soldan GmbH.“
35,51 € 38,00 € brutto
Wolters Kluwer Tabellen zum Familienrecht online S004308069501
EAN: 9783082527680Herausgeber: Schürmann, HeinrichBezugsbedingung: Abrechnung erfolgt jährlich im Voraus; Bei nicht fristgerechter Kündigung verlängert sich das Abonnement automatisch um weitere 12 Monate; Kostenloser Test endet automatisch; Vertragslaufzeit: Mindestbezugszeitraum 12 Monate; Kündigungsfrist: 3 Monate zum Ende der Vertragslaufzeit; Produkttyp: Datenbank Tabellen zum FamilienrechtTabellen und Leitlinien zum Unterhaltsrecht, Rechengrößen zum Zugewinn und Versorgungsausgleich u.v.m.Das Werk beinhaltet alle für die alltägliche Praxis wichtigen familienrechtlichen Tabellen und Leitlinien, auf die über ein eingearbeitetes Register schnell zugegriffen werden kann.Inhalt und Gestaltung sind so gewählt, dass es sich als ständiger Begleiter zu Gerichtsterminen und Besprechungen eignet.Die nach dem neuesten Stand vollständig abgedruckten unterhaltsrechtlichen Leitlinien gewährleisten eine umfassende Information zur aktuellen Rechtsprechung aller Oberlandesgerichte.Neu in der aktuellen Auflage:Düsseldorfer Tabelle einschließlich aller damit im Zusammenhang stehenden ÄnderungenTabellen zum Kindes- und EhegattenunterhaltBremer Tabelle zur Berechnung des VorsorgeunterhaltsKindergeldtabellenTabellen zum VersorgungsausgleichTabellen zum Sozial- und SteuerrechtTabellen zum aktuellen Kostenrecht und PfändungstabellenUnterhaltsrechtliche Leitlinien aller Oberlandesgerichte sowie die Empfehlungen zum SozialrechtDer Herausgeber:Ansgar Fischer, Richter am Oberlandesgericht; Mitautor des Werkes „Der Unterhaltsprozess“Anzahl Inklusiv-Nutzer: 3 „Für den Produktbereich „Fachmedien“ (Fachliteratur, Gesetzestexte, Fachzeitschriften, Online-Datenbanken etc.) erfolgen die Auftragsabwicklung, Auslieferung und Berechnung durch unseren Fachmedien-Partner Hans Soldan GmbH. Hierbei gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Hans Soldan GmbH.“
3,70 € 4,40 € brutto
Familiäre Verantwortung versus Gemeinwohlverantwortung beim Kindes- und Elternunterhalt S005138069861
EAN: 9783961170005Auflage: 1. Auflage 2017Umfang: 312 SeitenEinbandart: kartoniertAutor: Prenzyna, JuliaProdukttyp: Monographie Angesichts der derzeitigen Bevölkerungsentwicklung gewinnt die Frage, wie unterhaltsverpflichtete Eltern und Kinder im Einkommensteuerrecht entlastet werden zunehmend an Bedeutung.Ziel dieser Arbeit ist es, ein Modell zur einkommensteuerrechtlichen Berücksichtigung von Kindes- und Elternunterhalt zu entwickeln, das die Gemeinwohlverantwortung des Unterhaltsverpflichteten verfassungskonform reduziert und den Grundsatz der Belastungsgleichheit wahrt.Der Weg zu diesem Besteuerungsmodell führt über drei Fragen.Erstens: In welchen Punkten gibt es zwischen den zivilrechtlichen Unterhaltsregelungen und den einkommensteuerrechtlichen Berücksichtigungsvorschriften Abweichungen, die aus verfassungsrechtlichen oder steuersystematischen Gründen Änderungen erforderlich machen?Zweitens: Inwieweit kommt es zu einer ungerechtfertigten Ungleichbehandlung vermögender und nicht vermögender Familien, weil das Einkommensteuerrecht Gestaltungsmöglichkeiten zur Verringerung der familiären Gesamtsteuerlast eröffnet?Und drittens: Welche alternativen Modelle wären zur verfassungskonformen Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen im Einkommensteuerrecht denkbar. „Für den Produktbereich „Fachmedien“ (Fachliteratur, Gesetzestexte, Fachzeitschriften, Online-Datenbanken etc.) erfolgen die Auftragsabwicklung, Auslieferung und Berechnung durch unseren Fachmedien-Partner Hans Soldan GmbH. Hierbei gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Hans Soldan GmbH.“
43,83 € 46,90 € brutto
Handbuch Kinder- und Jugendhilferecht S004308070544
EAN: 9783829312417Auflage: 1. Auflage 2017Umfang: 604 SeitenEinbandart: kartoniertAutoren: Kepert, Jan; Kunkel, Peter-ChristianProdukttyp: Handbuch Mit dem Werk wird eine in der Literatur zum Kinder- und Jugendhilferecht bestehende Lücke geschlossen: Unter rechtlichen Gesichtspunkten werden mit einer klaren juristischen Struktur – insbesondere unter Darstellung der Tatbestandsvoraussetzungen, der Rechtsfolgenseite und des Verfahrensrechts – die wichtigsten Regelungen des SGB VIII dargestellt.Unstrittiges wird knapp erläutert, in Literatur und Rechtsprechung kontrovers diskutierte Rechtsfragen werden ausführlich dargestellt. Unter Beachtung wichtiger Grundsätze des Verwaltungsverfahrensrechts werden zudem Anregungen für den Erlass von Bescheiden gegeben.Brandaktuelle Rechtsfragen (z. B. die Aufgabenerfüllung gegenüber Ausländern, das Tätigwerden bei einer Kindeswohlgefährdung, die Ombudstätigkeit im Kinder- und Jugendhilferecht, die Anwendung des Vergaberechts im SGB VIII) werden intensiv beleuchtet. Zudem werden derzeit in der Rechtsprechung nicht abschließend geklärte Fragen (wie z. B. die Rechtsfolgen bei Nichterfüllung des Anspruchs auf Förderung nach § 24 Abs. 2 und 3 SGB VIII oder die Übernahme einer Schulbegleitung nach § 35 a SGB VIII) diskutiert und Lösungsansätze entwickelt.Der Datenschutz wird rechtssicher und praxisnah in all seinen Verästelungen im SGB I und SGB X behandelt und unter Einbeziehung des Bundeskinderschutzgesetzes von der strafrechtlichen Schweigepflicht abgegrenzt. Amtsvormundschaft, Amtspflegschaft und Beistandschaft werden mit all ihren Besonderheiten unter Einbeziehung der Eckpunkte zur Reform des Vormundschaftsrechts aufbereitet. Rechtsfragen der Schulsozialarbeit werden de lege lata und de lege ferenda auch unter Betrachtung des Schulrechts und der Trägerschaft eingehend behandelt.Die Novellierung des SGB VIII wird bereits berücksichtigt.Prof. Dr. Jan Kepert absolvierte sein 1. und 2. Staatsexamen in Heidelberg und promovierte zum Dr. jur. an der Universität Mannheim. Er war von 2002 bis 2009 in leitender Funktion in der Landesverwaltung Baden-Württembergs; seit 2011 lehrt er als Professor für öffentliches Recht mit Schwerpunkt auf dem Kinder- und Jugendhilferecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl. Er ist Autor zahlreicher Beiträge in Zeitschriften und mehrerer Kommentierungen.Prof. em. Peter-Christian Kunkel studierte Rechtswissenschaft und Politische Bildung in München, Berlin,Tübingen. Von 1973 bis 1979 war Referent im Landesjugendamt und Sozialministerium Rheinland-Pfalz. Danach war er Hochschullehrer an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl. Er ist ebenfalls Autor zahlreicher Veröffentlichungen im Sozialrecht. „Für den Produktbereich „Fachmedien“ (Fachliteratur, Gesetzestexte, Fachzeitschriften, Online-Datenbanken etc.) erfolgen die Auftragsabwicklung, Auslieferung und Berechnung durch unseren Fachmedien-Partner Hans Soldan GmbH. Hierbei gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Hans Soldan GmbH.“
83,18 € 89,00 € brutto
Familienrecht S004308084684
EAN: 9783472097174Auflage: 7. Auflage 2022Umfang: 2268 SeitenEinbandart: gebundenHerausgeber: Weinreich, Gerd; Klein, MichaelProdukttyp: Kommentar Ein Nachschlagewerk in neuem Gewand.Mit dem Kommentar im Familienrecht erhält der Praktiker ein umfassendes Werk, das zahlreiche wichtige Vorschriften des Familienrechts ausführlich kommentiert. Die Autoren verstehen es dabei, das Familienrecht so aufzubereiten, dass zuverlässig praxisnahe Problemlösungen aufgezeigt werden und gleichzeitig Gründlichkeit und Wissenschaftlichkeit nicht zu kurz kommen, wo dies geboten ist.Neu in der 6. Auflage:Die 6. Auflage ist vollständig neu konzeptioniert und überarbeitet.Der Kommentar im Familienrecht ist kompakter; verzichtet jedoch nicht auf die ausführliche Kommentierung der materiell-rechtlichen Vorschriftenund ist um die Kommentierung verfahrensrechtlicher Vorschriften erweitert worden.Die Kommentierung der §§ 1603, 1606 und 1610 BGB berücksichtigen die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Elternunterhalt.Das Gesetz zur Verbesserung des Schutzes gegen Nachstellungen vom 01.03.2017, in Kraft seit 10.03.2017, ist bereits berücksichtigt.Die Autoren:Das Autorenteam setzt sich aus erfahrenen Rechtsanwälten, Fachanwälten für Familienrecht, Richtern und Professoren zusammen, was die große Praxistauglichkeit und die sinnvolle Aufbereitung der familienrechtlichen Vorschriften gewährleistet.Die Herausgeber:Gerd Weinreich, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., RechtsanwaltMichael Klein, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht „Für den Produktbereich „Fachmedien“ (Fachliteratur, Gesetzestexte, Fachzeitschriften, Online-Datenbanken etc.) erfolgen die Auftragsabwicklung, Auslieferung und Berechnung durch unseren Fachmedien-Partner Hans Soldan GmbH. Hierbei gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Hans Soldan GmbH.“
120,56 € 129,00 € brutto