Wolters Kluwer Kommunale Wahlbeamte / Kommunales Ehrenamt in Bayern - Kommentar online S090248078101
Herausgeber: Hümmer, HansBezugsbedingung: Kostenloser Test endet automatisch; Abrechnung erfolgt jährlich im Voraus; Bei nicht fristgerechter Kündigung verlängert sich das Abonnement automatisch um weitere 12 Monate; Vertragslaufzeit: Mindestbezugszeitraum 12 Monate; Kündigungsfrist: 3 Monate zum Ende der Vertragslaufzeit; Produkttyp: Datenbank Kommunale Wahlbeamte / Kommunales Ehrenamt in Bayern - KommentarDas Nachschlagewerk für kommunale Wahlbeamte und ehrenamtlich tätige Bürger!In diesem Werk finden Sie alles Wichtige über die Rechte und Pflichten der kommunalen Wahlbeamten und der ehrenamtlich tätigen Bürger. Erfahrene Organisatoren und Neueinsteiger erhalten mit ihm ein wertvolles Handwerkszeug. Besondere Hilfe leistet der Kommentar zum Gesetz über kommunale Wahlbeamte. Das Fachlexikon verschafft einen schnellen Überblick und hilft durch Verweise auf weitere Fundstellen, Probleme zu lösen.Aus dem Inhalt:Gesetz über Kommunale Wahlbeamte mit KommentarKommunalverfassungenKommunale Wahlgesetze und -verordnungenVorschriften des BeamtenrechtsDienstbezügeZuwendungenEntschädigungenVersorgungFachbeiträge zu den kommunalen EhrenämternRechtsgrundlagenVerfahrenBesoldungFachbegriffe von A bis ZAnzahl Inklusiv-Nutzer: 3 „Für den Produktbereich „Fachmedien“ (Fachliteratur, Gesetzestexte, Fachzeitschriften, Online-Datenbanken etc.) erfolgen die Auftragsabwicklung, Auslieferung und Berechnung durch unseren Fachmedien-Partner Hans Soldan GmbH. Hierbei gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Hans Soldan GmbH.“
57,00 € 67,83 € brutto
Handbuch Recht der kommunalen Wahlbeamten S050248089058
EAN: 9783829316262Auflage: 1. Auflage 2023Umfang: 888 SeitenEinbandart: kartoniertHerausgeber: Smith, Stephan; Bender, GregorProdukttyp: Handbuch Bürgermeister und Landräte haben als Wahlbeamte eine besondere Stellung inne. Sie bewegen sich im Grenzgebiet zwischen politischer Willensbildung und fachlicher Verwaltung und sind sowohl Politiker als auch Behördenleiter. Auch Beigeordnete und Kreisdirektoren kommen durch Wahl ins Amt, ihr Arbeitsfeld reicht aus der Verwaltung bis in den politischen Raum, weshalb sie als kommunale Spitzenbeamte bezeichnet werden.Das rechtliche und politische Leben der kommunalen Wahlbeamten ist von mehreren Rechtsgebieten geprägt, insbesondere dem Kommunalverfassungsrecht, dem öffentlichen Dienstrecht, dem Wahlrecht, dem Parteienrecht. Ihr Recht ist also nicht in einer einheitlichen Kodifikation geregelt, sondern findet sich in vielen unterschiedlichen Gesetzen, die einzelne Bestandteile ihrer rechtlichen Existenz enthalten, wie z. B. die Wahl, das Verhältnis zum Dienstherrn, die Rechte gegenüber der ehrenamtlichen Vertretung oder aber die Versorgung.Daher sind Rechtsanwender:innen bei der Fallbearbeitung gehalten, sich aus mehreren Gesetzen und der entsprechenden Literatur die nötigen Rechtsgrundlagen und Erläuterungen zu verschaffen.Das vorliegende Handbuch schließt eine Lücke, indem es eine Querschnittsdarstellung bietet, die alle Rechtsgebiete, die kommunale Wahlbeamte berühren, in einem Werk vereinigt. Das juristische Leben aller kommunalen Wahlbeamten wird von Anfang bis Ende behandelt: von Aufstellung und Wahl über die tägliche Amtsausübung bis zur Versorgung im Ruhestand. „Für den Produktbereich „Fachmedien“ (Fachliteratur, Gesetzestexte, Fachzeitschriften, Online-Datenbanken etc.) erfolgen die Auftragsabwicklung, Auslieferung und Berechnung durch unseren Fachmedien-Partner Hans Soldan GmbH. Hierbei gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Hans Soldan GmbH.“
73,83 € 79,00 € brutto
Wolters Kluwer KommunalPraxis Wahlen online S000248078107
Herausgeber: Bätge, Frank; Danzer, Stephan; Engelbrecht, KnutBezugsbedingung: Kostenloser Test endet automatisch; Abrechnung erfolgt jährlich im Voraus; Bei nicht fristgerechter Kündigung verlängert sich das Abonnement automatisch um weitere 12 Monate; Vertragslaufzeit: Mindestbezugszeitraum 12 Monate; Kündigungsfrist: 3 Monate zum Ende der Vertragslaufzeit; Produkttyp: Datenbank KommunalPraxis WahlenNach der Wahl ist vor der Wahl!Dieses Motto gilt für Bund, Länder und Kommunen gleichermaßen, sei es im Hinblick auf bundesweite Wahlereignisse wie Bundestags- und Europawahl als auch bezüglich Landtags- und Kommunalwahlen. Die Kommunalverwaltungen tragen bei der Vorbereitung und Durchführung sämtlicher Wahl- und auch Abstimmungsereignisse die Hauptverantwortung und sind deshalb auf eine praxisorientierte Aufbereitung der Fachinhalte im Rechtsgebiet Wahlrecht angewiesen.Der Carl Link Kommunalverlag bietet mit der Zeitschrift KommunalPraxis Wahlen, in Anlehnung an die in den Kommunalverwaltungen bereits bekannten und bewährten ZeitschriftentitelKommunalPraxis BayernundKommunalPraxis spezialdie einzige bundesweite Zeitschrift zum Wahlrecht. Die Fachbeiträge, Erfahrungsberichte, Checklisten und Best-practice-Beispiele decken thematisch das Spektrum von der Wahlhelfergewinnung bis zum Wahlprüfungsverfahren ab. Auch die in den einzelnen Ländern immer größere Bedeutung erlangenden plebiszitären Abstimmungsformen wie Bürgerbegehren/Bürgerentscheid und Volksinitiative/Volksbegehren/Volksentscheid werden ausführlich behandelt.Die Herausgeber:Prof. Dr. Frank Bätge, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, KölnDr. Stephan Danzer, stellvertretender Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, Bad NeuenahrKnut Engelbrecht, Stadtrechtsrat, Stadt SchwabachAnzahl Inklusiv-Nutzer: 3 „Für den Produktbereich „Fachmedien“ (Fachliteratur, Gesetzestexte, Fachzeitschriften, Online-Datenbanken etc.) erfolgen die Auftragsabwicklung, Auslieferung und Berechnung durch unseren Fachmedien-Partner Hans Soldan GmbH. Hierbei gelten die AGB und die Datenschutzbestimmungen der Hans Soldan GmbH.“
5,90 € 7,02 € brutto